Eine Frau rasiert sich das Bein mit einem Rasierer von Gillette Venus, während sie auf der Badezimmerablage sitzt.
Gillette Venus Logo

Gillette Venus

Autor und Experte15. August 2025

Die richtige Pflege nach der Rasur – So bleibt deine Haut geschmeidig und irritationsfrei.

Eine sanfte, gut durchdachte Hautpflege nach der Rasur ist das A und O für gesunde Haut – ganz ohne Rasierpickel, Rötungen oder Trockenheit. Viele Frauen kämpfen nach der Rasur auch mit eingewachsenen Haaren. Mit ein paar Tricks und Tipps lassen sich diese Stolpersteine leicht vermeiden!

Warum ist Hautpflege nach der Rasur so wichtig?

Jede Rasur entfernt nicht nur Haare, sondern auch Feuchtigkeit und einen Teil der Hautschutzbarriere. Ohne die richtige Pflege bleibt die Haut gereizt und anfällig für Entzündungen. Feuchtigkeitsspendende, beruhigende Pflege hilft, Irritationen zu verhindern und die Haut gesund und geschmeidig zu halten. Glatte Haut braucht gute Pflege!

Junge Frau mit befeuchtetem, strahlendem Gesicht im Badezimmer

Nach der Rasur: Pflege für glatte, geschmeidige Haut

Rasieren entfernt nicht nur die Haare, sondern auch den natürlichen Schutzfilm der Haut. Vor allem, wenn du mit einer stumpfen Klinge oder gegen die Haarwuchsrichtung rasierst, wird die Hautbarriere beim Rasieren verletzt. Wer nach der Rasur nicht pflegt, zahlt unter Umständen einen recht hohen Preis: Juckreiz, Trockenheit und Rasierpickel lassen grüßen. Aber nicht nur das. Immerhin ist die Haut als unser größtes Organ mitverantwortlich für die Immunabwehr, sie schützt unseren Körper vor äußeren Einflüssen. Eine gute, leistungsfähige Hautbarriere ist also so viel mehr als Glätte und Geschmeidigkeit. Vielmehr arbeitet unsere Haut 24/7 für uns, damit wir gesund bleiben. Also: Gute Hautpflege lohnt sich!

Kühlen & Beruhigen

Spüle die Haut mit kaltem Wasser ab oder lege ein feuchtes, gekühltes Handtuch auf, um Rötungen zu reduzieren. Aloe-Vera-Gel oder eine beruhigende After-Shave-Lotion helfen, Irritationen zu vermeiden.

Feuchtigkeit ist der Schlüssel

Rasierte Haut verliert Feuchtigkeit – versorge sie direkt mit einer leichten, parfümfreien Lotion oder einem Serum mit Panthenol oder Hyaluronsäure. So bleibt sie geschmeidig und weich.

Sanfte Berührung statt Reibung

Tupfe die Haut nach der Rasur vorsichtig trocken und vermeide starkes Rubbeln mit dem Handtuch.

Die richtige Kleidung wählen

Setze auf weiche, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle und vermeide enge Kleidung direkt nach der Rasur, um unnötige Reibung zu verhindern.

Gillette Venus Smooth Rasierer, blau

Fehler, die Frauen nach der Rasur unbedingt vermeiden sollten

Wir alle haben unsere Rasier-Routine. Es gibt natürlich auch Gewohnheiten, die sich über Jahre eingeschlichen haben, ohne dass wir sie jemals infrage gestellt haben. Dabei sind es oft kleine, unscheinbare Fehler, die den Unterschied zwischen gesunder, zarter Haut und unnötigen Irritationen ausmachen. Hier sind die häufigsten Stolperfallen – und wie du sie mit Leichtigkeit umgehst!

Nahaufnahme einer Hand, die mit dem rosa Rasierer von Gillette Venus die Wade rasiert

1. Teure Aftershaves sind automatisch besser?

Wer sich für teure Pflegeprodukte entscheidet, erwartet Qualität – logisch. Doch viele klassische Aftershaves enthalten Alkohol und Parfum, die die Haut eher reizen als pflegen. Das Brennen nach dem Auftragen? Kein Zeichen dafür, dass es "wirkt", sondern ein klares SOS-Signal deiner Haut!

Besser: Stattdessen solltest du zu feuchtigkeitsspendenden, pH-hautneutralen Produkten greifen, die die Haut beruhigen und regenerieren. Inhaltsstoffe wie Aloe vera, Panthenol oder Kamille wirken entzündungshemmend und helfen der Haut, sich nach der Rasur zu erholen.

Pro-Tipp: Wenn du deine Haut wirklich verwöhnen willst, probiere mal ein After-Shave-Serum oder ein leichtes Gesichtsöl ohne Parfum – es versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, ohne sie zu reizen.

Frau mit lockigem Haar sitzt im Badezimmer und rasiert sich das Bein

2. Sofort enge Kleidung tragen?

Wir alle lieben unsere Skinny Jeans oder enganliegenden Sportleggings – aber direkt nach der Rasur sind sie Gift für die Haut. Der Grund? Frisch rasierte Haut ist besonders empfindlich, die Haarfollikel sind noch offen und anfällig für Reizungen. Enge Kleidung reibt an der Haut und kann zu Rötungen, Juckreiz oder sogar eingewachsenen Haaren führen.

Besser: Gib deiner Haut eine Pause! Lockere, atmungsaktive Baumwollunterwäsche ist die beste Wahl nach der Rasur – sie lässt die Haut atmen und reduziert Reibung. Wenn du die Bikinizone rasiert hast, gönn dir einfach mal eine Nacht ohne enge Slips oder Leggings, damit sich die Haut regenerieren kann.

Pro-Tipp: Falls du trotzdem nicht auf enge Kleidung verzichten kannst, hilft ein Anti-Scheuer-Stick – er bildet eine Schutzbarriere und verhindert unangenehme Reibung.

Frau rasiert ihre Achselhöhle mit einem Rasierer mit integrierten Gelstäben

3. Peeling direkt nach der Rasur?

Ja, Peeling ist super – aber nicht direkt nach der Rasur! Die Haut wurde bereits durch die Klinge beansprucht, und wenn du jetzt noch ein mechanisches Peeling drüber schrubbst, machst du alles nur schlimmer. Das kann zu Mikroverletzungen, Rötungen oder Rasurbrand führen.

Besser: Warte mindestens 24 Stunden, bevor du ein sanftes Peeling anwendest. Einmal pro Woche reicht völlig aus, um abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und eingewachsene Haare zu vermeiden.

Pro-Tipp: Verwende statt eines grobkörnigen Peelings lieber chemische Peelings mit Fruchtsäuren (AHA/BHA) – sie lösen abgestorbene Hautzellen schonend und helfen, das Hautbild zu verfeinern.

Frau peelt ihre Bikinizone

4. Rasierer zu lange benutzen?

Wir alle kennen es: Der Rasierer liegt schon ewig in der Dusche, funktioniert „noch irgendwie“, und man denkt sich – ach, eine Rasur geht noch! Doch eine stumpfe Klinge ist ein Garant für Hautprobleme. Sie schabt mehr über die Haut, als sie schneidet, und kann Mikroverletzungen, Rasierpickel und eingewachsene Haare verursachen.

Besser: Wechsle die Klinge spätestens nach 5–7 Anwendungen, je nachdem, wie oft du dich rasierst. Ein stumpfer Rasierer ist nicht nur weniger effektiv, sondern kann auch ein Tummelplatz für Bakterien sein – und die willst du sicher nicht auf deiner Haut haben.

Pro-Tipp: Falls du Einwegrasierer benutzt, entsorge sie nach maximal zwei Anwendungen. Besser noch: Investiere in einen hochwertigen Mehrwegrasierer mit auswechselbaren Klingen – nachhaltiger und hautfreundlicher!

Gillette Venus nachfüllbarer Kopf

1. Pflege nach der Intimrasur bei Frauen: Was solltest du beachten?

2. Welche Produkte sollten Frauen nach der Rasur verwenden?

Vervollständige dein Rasurprogramm

Alle Produkte anzeigen
Alle Produkte anzeigen